um 1890
Ernst Sells 1842 gegründete Destillerie stellte nicht nur Teer und Asphalt her. Nach langem Experimentieren gelang es ihm, gemeinsam mit dem Gießener Chemiker August Wilhelm Hoffmann, aus den Abfallprodukten der Teerherstellung Anilin zu extrahieren – der Grundstoff für synthetische Farben. Sells Nachfolger Karl Gottlieb Oehler erkannte das Potential und baute das Unternehmen ab 1850 zu einem reinen Farbwerk um, dass die moderne Welt bunter machte.
Spotlights der Firmengeschichte:
1842: Gründung der „Sellschen Teerdestillation“ durch Ernst Sell zur Destillation von Steinkohlenteer
1850: Übernahme durch Karl Oehler und Konzentration auf die Herstellung von Teerfarben auf der Basis von Anilin
1860: Synthese des Farbstoffs Mauvein in der Oehlerschen Teerdestillation
1905: Aufkauf des Werks durch die Firma Chemische Fabrik Griesheim-Elektron
1925: Gründungsmitglied der I.G. Farbenindustrie Stahlwerke